Bei der Präsenz-Veranstaltung „ZUKUNFT BAUEN: Lösungen für planende Köpfe – ressourcenschonend und zirkulär“ in Kooperation mit Saint-Gobain Weber GmbH und dem EnergieBauZentrum am 26. Februar 2025 am ELBCAMPUS geben hochrangige Expert*innen spannende Einblicke in innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen für ressourcenschonendes und energieeffizientes Planen und Bauen. Die Referent*innen nehmen dabei ein breites Spektrum an Baumaterialien von Holz bis Glas in ihren Fokus. Trotz aller Fachinformationen bleibt Ihnen selbstverständlich noch genügend Raum und Zeit zum intensiven Netzwerken und Fachsimpeln mit Branchenkennern auf Augenhöhe und in der Pause gibt es eine Führung durch die Ausstellung des EnergieBauZentrums.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Teilnahmegebühr beträgt 59€ zzgl. MwSt. pro Person.
Die Anerkennung der Veranstaltung ist bei den Architektenkammern beantragt.
Anmeldung hier.
Hier das Programm:
08:30 UHR Einlass
09:00 UHR Begrüßung
Einführungsworte vom Gastgeber Ina-Lena Madkaud-Göx, EnergieBauZentrum
09:10 UHR Feuchtetechnische Fragen bei Innendämmung
Innendämmung bietet zahlreiche Vorteile bei der energetischen Sanierung, jedoch stellen
feuchtetechnische Herausforderungen hohe Anforderungen an Planung und Ausführung.
Prof. Dr. Marco Wolf, HafenCity Uni Hamburg
09:40 UHR Innovative Produkte für WDV-Systeme
Wie können wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken? WDVS-Fertigzargen als eine mögliche Teillösung.
Martin Knauer, Objektmanager Saint-Gobain Weber
10:10 UHR Die neue Achtsamkeit in der Projektentwicklung –
Verwertung statt „Entsorgung + Neuanschaffung“ beim Projektstart
Mark Niehüser, Nachhaltigkeitsmanager, Köster GmbH
10:40 UHR weber.therm circle
Das erste sortenrein rückbaubare WDV-System in der Kreislaufwirtschaft
Andre Knollenborg, Leiter Anwendungstechnik Putz- & Fassadensysteme, Saint-Gobain Weber
11:10 UHR Kaffeepause
Genießen Sie Kaffee und Frühstück und knüpfen Sie neue Kontakte mit den Teilnehmer*innen
und Referierenden
11:40 UHR Wienerberger ReviBricks Re:use
Rückbau und Neuverwendung. Neu gedacht statt neu gemacht.
Lars Jungkurth, Wienerberger
12:10 UHR Moringa, Hamburg
Das erste Wohnhochhaus Deutschlands, das nach dem „Cradle to Cradle“-Prinzip konzipiert wurde.
Vanja Schneider, Gastprofessor RWTH Aachen, Geschäftsführer Moringa
12:40 UHR Mittagspause mit integrierter Führung durch die Ausstellung,
durchgeführt vom EnergieBauZentrum Hamburg. Genießen Sie das Essen und knüpfen Sie gleichzeitig neue Kontakte mit Teilnehmer*innen und Referierenden. Es wird in 3 Gruppen eingeteilt.
14:10 UHR Gebäudeaufmaß und Bestandsdigitalisierung leicht gemacht
Durch den Einsatz moderner, mobiler Laser-Scan-Technologie ist der Prozess denkbar schnell und einfach.
Maryan Wieland, Geschäftsführer dotscene GmbH
14:40 UHR Zertifizieren mit der DGNB
Ressourcen schützen und Bestehendes wertschätzen.
Matthias Laukmann, DGNB Auditor und DGNB ESG (Environmental Social Governments) Manager
15:10 UHR Re:use von Glas – Potenziale zur Wiederaufbereitung in den Fokus
Glasscheiben und Fenster. Abfall ist Rohstoff.
Dorina Peetz, DGNB Auditorin und Architektin
15:40 UHR Ausklang mit Kaffee und Kuchen
Genießen Sie Kaffee und Gebäck und stellen gerne noch die offenen Fragen an die Referenten
oder Netzwerken Sie mit den Teilnehmer*innen
16:10 UHR Verabschiedung
Ende der Veranstaltung