Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die aktuellen Klimaszenarien zeigen deutlich: Deutschland muss schnell zu einer abgesicherten Energieversorgung kommen und im Klimaschutz einen Gang zulegen. Die Housewarming 2022 schaut auf Lösungsansätze ebenso wie auf die Wärme- und Stromversorgung im kommenden Winter. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Wann: Freitag, 2. September, 10 bis 15 Uhr. Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1.
In ihrer zehnten Auflage findet die Housewarming wieder in Präsenz statt. Techniker*innen, Handwerker*innen und Planer*innen erwartet zum Auftakt ein Blick auf die aktuelle Energiesituation. Michael Dammann, Geschäftsführer der Gasnetz Hamburg GmbH, erläutert, welche Bedeutung eine nationale Gasmangellage für die Versorgung von Hamburger Unternehmen haben könnte. Wie die Wärme- und Stromversorgung im kommenden Winter gesichert werden soll, berichtet Christian Maaß, Abteilungsleiter für Energiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Rolle, die die Fernwärmeversorgung für Hamburg hierbei spielt, die Wasserstoffproduktion für Nah- und Fernwärme sowie die Herausforderungen auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand inklusive Lösungsansätzen sind weitere Themen.
10.00 Uhr Eröffnungsgespräch zur Jubiläumsfachkonferenz
Michael Dammann, Geschäftsführer Gasnetz Hamburg GmbH
und Hjalmar Stemmann, Präsident der Handwerkskammer Hamburg
10.10 Uhr Wie ist Deutschland im Winter 2022/23 mit Wärme und
Strom versorgt?
Christian Maaß, Abteilungsleiter Energiepolitik im Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz
10.40 Uhr Was würde eine nationale Gasmangellage für die Versorgung
in Hamburg bedeuten?
Michael Dammann, Geschäftsführer Gasnetz Hamburg GmbH
11.00 Uhr Ausbauziele einer klimaoptimierten Hamburger
Fernwärmeversorgung
Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke
11.30 Uhr Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand –
Pfade, Lösungsansätze und Herausforderungen
Robert Meyer, Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme
12.00 Uhr Weichenstellungen zur neuen Fortschreibung des
Hamburger Klimaplans
Dr. Benno Hain, Leiter Leitstelle Klima
12.20 Uhr Gemeinsames veget. Mittagessen und Get together
13.40 Uhr Talk zur Rolle des Wasserstoffs auf dem Weg zu einer sicheren
klimafreundlichen Energieversorgung
Stefanie Höfs, Geschäftsbereichsleiterin Gasnetz Hamburg
und Prof. Hans Schäfers, Stellvertretender Leiter des CC4E der HAW
Hamburg
14.20 Uhr Aktuelle Förderprogramme für effiziente Heizungstechnik
Jan Karwatzki, Ökozentrum NRW
14.40 Uhr Rückblick auf 10 Jahre Housewarming
15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Kai Hünemörder
Die Plätze sind begrenzt. Daher ist eine frühzeitige Anmeldung bis zum 24. August 2022 erforderlich (Link siehe unten). Rückfragen beantwortet das Organisationsteam unter Tel.: 35905-505 oder per E-Mail: housewarming@elbcampus.de. Die Tagung wird ausgerichtet vom Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) der Handwerkskammer und Gasnetz Hamburg.
Für diese Veranstaltung sind Unterrichtseinheiten (2 UE Wohngebäude, 2 UE Energieberatung im Mittelstand, 2 UE Energieaudit DIN 16247), für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anrechenbar.
Weitere Informationen:
Programm und Anmeldung zur Housewarming 2022
Beratung für Betriebe in Umwelt- und Energiefragen durch ZEWUmobil
Mit freundlicher Unterstützung von